Pflegeausbildung-header.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Ansprechpartner

Herr
Klaus Grabasch

 

Tel: 0441 77933-19

E-Mail: k.grabasch[at]drk-ol[dot]de

DRK-Kreisverband Oldenburg-Stadt e.V.

Schützenhofstr. 83-85
26135 Oldenburg

Praxisorientierte Weiterbildungen fördern die eigene Karriere!

Unser Weiterbildungsangebot „Helfer/in in der Pflege“ 2023

Der zertifizierte Einstieg in den Pflegeberuf als Basisqualifikation. Für Neu- und Quereinsteiger (50+), alle Interessierten, die sich auf dem Arbeitsmarkt Pflege orientieren möchten; oder zur Förderung der eigenen Karriere von bereits in der Pflege tätigen Hilfskräften (ohne anerkannten Ausbildungsabschluss), sowie für pflegende Angehörige, die ihre Familienangehörigen kompetent pflegen wollen.

Termine

(01.23) vom 13.02.23 bis 27.04.23, Infoveranstaltung am 08.02.23/17.00 Uhr
(02.23) vom 09.05.23 bis 25.07.23, Infoveranstaltung am 03.05.23/17.00 Uhr
(03.23) vom 11.09.23 bis 24.11.23, Infoveranstaltung am 31.07.23/17.00 Uhr

Teilnahmevoraussetzungen und Nachweispflicht:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • Mindestens 5tägiges Praktikum vor Kursbeginn (Pflegeheim, Ambulant) Die Teilnahme am Vorpraktikum ist vor Kursbeginn schriftlich nachzuweisen.
  • eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen,
  • soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten,
  • Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit,
  • Empathiefähigkeit und Beziehungsfähigkeit,
  • die Bereitschaft und Fähigkeit zu nonverbaler Kommunikation,
  • Phantasie, Kreativität und Flexibilität,
  • Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von

körperlichen, demenziellen und psychischen Krankheiten oder geistigen

Behinderungen,

  • psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns, Fähigkeit sich abzugrenzen,
  • Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Anleitung von einzelnen oder mehreren Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz,
  • psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen,
  • Teamfähigkeit,
  • Für Zugewanderte gelten für die Kursteilnahme erlernte Fähigkeiten, wie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, sowie die Vorlage einer Teilnahmebescheinigung an einem Integrationskurs mit Alphabetisierung und zudem der Nachweis über die Teilnahme an einem Sprachkurs.

„Über ausreichende Deutschsprachkenntnisse verfügt, „wer sich im täglichen Leben in seiner Umgebung selbständig sprachlich zurechtfinden und entsprechend seinem Alter und Bildungsstand ein Gespräch führen und sich schriftlich ausdrücken kann (Niveau B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).“ (§ 3 Abs. 2 Integrationskursverordnung)“

Gesamtstundenzahl: 339 UE (Unterrichtseinheiten) 

Abschluss: Schriftliche Prüfung

Kostenpauschale: 1.358,24 Euro, incl. Schulungsunterlagen

Abschluss-Zertifikat „Helfer/in in der Pflege“ (Basisqualifikation)

Unsere Weiterbildungen werden nach den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes (zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen) durchgeführt und sind bis zu 100% förderfähig (Bildungsgutschein) sowie zertifiziert und zugelassen durch die CERT-IT GmbH. Zertifikatsnummer: 2015-1005-0. Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit. Betriebsnummer BA: A261A01515.

Ausbildungsort und Zeiten

DRK Kreisverband Oldenburg-Stadt e.V.

DRK Ausbildungszentrum Spittweg, Spittweg 4, 26125 Oldenburg.

 

Der theoretische Unterricht findet Montag bis Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr statt. (inkl. Pausenzeiten)

 

Öffis / Parkplätze

Die öffentliche Verkehrsanbindung ist über die Buslinie 301, 304, 324 gegeben (VWG).

Pkw-Parkplätze stehen längsseits der Verbindungsstraße Langenweg zur Verfügung. Weitere Auskünfte erhalten Sie über die angegebene Telefonnummer.

 

Wichtige Hinweise zu Anmeldung / Reservierung / Stornierung

Kursanmeldungen bitte telefonisch oder per E-Mail an: ausbildung(at)drk-ol.de oder k.grabasch(at)drk-ol.de.

Folgende Informationen sind dabei vollständig anzugeben: Kursbezeichnung, Teilnehmer/in mit Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum und persönlicher Anschrift mit Telefonnummer. Außerdem der Vermerk Selbstzahler, oder die Kontaktdaten vom Kostenträger, ggf. mit Kundennummer.

Bei Reservierungen sind gleich wie bei Anmeldungen alle Informationen anzugeben. Bei Stornierungen innerhalb der letzten 7 Tage vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme ist eine Stornopauschale von 25 % von der vollen Teilnahmegebühr fällig.

Fehlende oder unvollständige Angaben/Unterlagen können nicht bearbeitet werden.

Zu Fragen zu unseren Fort- und Weiterbildungsangeboten, sowie Fördermöglichkeiten durch Dritte, wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner.

Wir freuen uns auf Sie!